Schaltplanerstellung

Darstellung der Stromkreise, Komponenten & Parameter

Schaltplanerstellung – G.M.W. Industrieautomation

Für den Bau einer Schaltanlage sowie der Programmierung der Automatisierungssoftware ist der Schaltplan ein zentraler Baustein. Er bildet die technische Grundlage für den Bau der Anlage dar. Elektrotechniker und Softwareprogrammierer erkennen aus ihm die geplante Funktionalität sowie alle Produktionsabläufe.

Der Schaltplan umfasst die Stromkreise und Verbindungen, Typ, Einbauort, Eigenschaften, Abmessungen und Parameter aller eingesetzten Komponenten. Für den Softwareprogrammierer der Automatisierungssoftware enthält der Schaltplan alle relevanten Betriebspartner und Einsatzinformationen zu Sensoren und Aktoren.

Sie erhalten von uns Schaltpläne stets auf dem neuesten Stand der Technik, erstellt mit Tools der Firma EPLAN. Hierbei kommen die Versionen 5.7 und P8 zum Einsatz. Dies bietet Ihnen jederzeit die Möglichkeit, bestehende Schaltpläne auf die aktuelle Softwareversion zu konvertieren. 

Schaltplanerstellung

Dies sichert Ihre bereits getätigte Investition und schont Ihr Budget. Die Sprache der Schaltpläne für den internationalen Einsatz ist auf Ihren Wunsch hin variabel. Das Erstellen mehrsprachiger Schaltpläne ist für uns Alltag. Standardmäßig erhalten Sie Ihren Schaltplan in Deutsch/Englisch.

Alle Schaltpläne werden gemäß den jeweils benötigten Normen und Spezifikationen angefertigt: DIN EN, UL, CSA oder GOST. Für einen Export in den amerikanischen Markt ist eine Zertifizierung nach UL und CSA in vielen Bereichen dringend angeraten.

Die Fertigung Ihrer Schaltanlage erfolgt nach den vorgegebenen länderspezifischen Normen und Richtlinien. Durch Auswahl und Anordnung der speziellen Komponenten schließt sich eine Zertifizierung und Labelung Ihre Schaltanlage direkt nach IEC, UL oder CSA Richtlinien an (Manufacturer No.: 95168). Dies spart Ihnen erheblich Zeit und Kosten bei der Vermarktung Ihrer Schaltanlage und gibt Ihnen zusätzlich die Sicherheit, dass alle länderspezifischen Vorschriften beachtet und eingehalten werden. Ermöglicht wird dies durch eine ständige Überwachung und Schulung, direkt durch den TÜV Süd. Dieser Prozess erspart Ihnen zusätzlich die Notwendigkeit von externen Prüfern zur Begutachtung Ihrer Schaltanlage.

Sie und Ihre Kunden erhalten entsprechende Zertifikate, um eine sichere Abnahme durch die örtlichen Inspektoren (AHJ = authority having jurisdiction) zu erlangen. Für den Export nach Russland und EAWU erstellen wir zusammen mit unseren Partnern die erforderliche EAC Deklaration.

Warum Sie auf G.M.W. setzen sollten!

30 Jahre Erfahrung

Ein starker Automatisierungspartner an Ihrer Seite: Seit über 30 Jahren erfolgreich in der Automatisierungsbranche - von den ersten Schritten der Projektplanung bis hin zur Inbetriebnahme von Schaltanlagen. Mehr als 5.371+ Automatisierungsprojekte in den unterschiedlichsten Branchen erfolgreich durchgeführt.

100 % Normabdeckung

Die Erstellung Ihrer Schaltpläne sowie auch die Fertigung dieser erfolgt unter Berücksichtigung der notwendigen, internationalen Normen (DIN EN, UL, CSA und GHOST). Eine abschließende Zertifizierung und Labelung erfolgt direkt nach der Fertigstellung. Dies ermöglicht Ihnen einen kurzfristigen Export mit der Gewissheit, alle länderspezifischen Regularien zu erfüllen. Ausführungen nach ATEX, für den Einsatz in explosiven Umgebungen, gehören ebenfalls zum Standard-Lieferumfang.

Aus einem Guss

Sie erhalten von Anfang an eine durchdachte und abgestimmte Planung und Ausführung. Durch permanente Feedbackschleifen zwischen Soft- und Hardware Engineering ersparen Sie sich viele spätere Aha-Effekte. Sie erhalten bereits im Erstentwurf einen Lösungsvorschlag, der nahezu keine Fragen mehr offen lässt. Schlussendlich geht Ihr Schaltplan mit Ihrem Automatisierungskonzept zu 100 % konform. Dadurch gelingt die Umsetzungsphase bei Ihren Kunden garantiert.

Wie wird die Schaltplanerstellung bei G.M.W. durchgeführt?

1. Schritt

Projekt Kick-Off-Meeting

Gemeinsam mit allen Beteiligten werden die Rahmenparameter abgesteckt. Typische Absprachen sind beispielsweise: Welche Komponenten von welchem Hersteller müssen in Einsatz kommen (Stückliste, Kabeltypen, Maße, Verbindungen, etc.)? Welche Vor- oder Nachteile hat der Einsatz der Komponente X gegenüber der Komponente Y von Hersteller Z? Welche Vorgaben und Anforderungen bestehen vor Ort?

1. Schritt

2. Schritt

Umsetzung & Erstellung

Der Schaltplan wird nun durch den Elektrokonstrukteur umgesetzt. Hier entsteht der fertige Plan für den mechanischen Aufbau und die Elektrokonstruktion. Dank der engen Abstimmung mit der Software-Engineering-Abteilung ist gesichert, dass die Schaltanlage als Ganzes am Ende technisch korrekt und unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen umgesetzt wird. Jeder Schritt ist ausführlich dokumentiert und wird mit Sicht auf alle erforderlichen Normen durchgeführt.

2. Schritt

3. Schritt

Präsentation und Prüfung

Der fertige Schaltplan wird allen Beteiligten präsentiert und im Einzelnen erläutert. Etwaige Revisionen werden geplant und final abgestimmt. Alle Komponenten, Stromkreise und Parameter stehen damit final fest. Der finale Schaltplan kann Ihrem Fertigungspartner damit übergeben werden. Der Bau der Anlage sowie die Programmierung der Automatisierungssoftware kann nun beginnen.

3. Schritt