Engineering: Erstellen des Technischen Konzepts

Erhalten Sie eine verlässliche technische Planungsgrundlage!

Engineering - G.M.W. Industrieautomation

Der im Pre-Planning erstellte Plan wird in ein konkretes technisches Konzept umgesetzt. In der Engineering-Phase werden die genauen technischen Anforderungen ausgearbeitet und schriftlich festgehalten, um die Grundlage für eine technische Abnahme zu schaffen. Dabei wird genau definiert, welche Technologien und Komponenten verwendet und welche Parameter zu erfüllen sind.

Bei der Auswahl der eingesetzten Produkte und Technologien werden Ihre Vorgaben, oder die Ihres Kunden, sorgfältig bewertet und berücksichtigt.

Durch die Herstellerunabhängigkeit bei der Auswahl der optimalen Komponenten für Ihr Projekt haben Sie die Sicherheit, dass stets die wirtschaftlichste und technisch passendste Lösung zum Einsatz kommt.

Engineering: Erstellen des Technischen Konzepts

Dank unserer Zertifizierungen als Solution Provider bzw. Systempartner führender Hersteller wie EPLAN, Microsoft, Siemens, Rockwell, oder Rittal können wir für Ihr Projekt stets exakt passende Komponenten auswählen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Projekterfahrungen in den unterschiedlichsten Branchen. Zahlreiche positive Kundenrückmeldungen bestätigen: Unsere Technikern und Ingenieuren verfügen über ein Know-how, das dem Ihrer Verfahrenstechniker entspricht oder dieses sogar übertrifft. Sie treffen auf begeisterte Ingenieure und Techniker, die die gleiche Sprache sprechen wie Sie. P&ID-Fließschemata werden unmittelbar interpretiert. Durch dieses Niveau der Zusammenarbeit wird diese erheblich vereinfacht, was Ihnen erheblich viel Zeit und Budget spart.

Warum Sie auf G.M.W. setzen sollten!

30 Jahre Erfahrung

Ein starker Automatisierungspartner an Ihrer Seite: Seit über 30 Jahren erfolgreich in der Automatisierungsbranche - von den ersten Schritten der Projektplanung bis hin zur Inbetriebnahme von Schaltanlagen. Mehr als 5.371+ Automatisierungsprojekte in den unterschiedlichsten Branchen erfolgreich durchgeführt.

Unabhängig

Sie werden stets herstellerunabhängig beraten. Durch Partnerschaften mit den wichtigsten Systemlieferanten wie Siemens, EPLAN, Microsoft, Rockwell, Ritall, etc. können Sie sich auf eine individuell passende Komponentenauswahl verlassen. So erhalten Sie stets Hard- und Softwarelösungen, die optimal auf Ihr Projekt zugeschnitten sind.

Experte

Werden Sie als Experte wahrgenommen! Weisen Sie sich gegenüber Ihren Kunden als absoluter Experte in Sachen Schaltanlagen und Automatisierung aus. Das im Engineering-Prozess ausgearbeitete technische Konzept vermittelt Vertrauen und Expertise. Machen Sie aus Ihren Kunden begeisterte Kunden, die immer wieder gerne mit Ihnen zusammenarbeiten wollen.

Planungssicherheit

Schaffen Sie Kongruenz und Transparenz! Durch Ihr individuelles Engineering-Konzepts erhalten alle Beteiligten die notwendige Planungssicherheit. Das für Sie erstellte technisches Konzept schafft eine exakte Vorgabe, was umgesetzt werden soll und wie genau die technische Umsetzung erfolgen muss. Dies erzeugt Leitplanken, die Ihr Projekt automatisch in eine zeit- und dadurch kostenoptimierte Umsetzung zwingen.

Wie wird Engineering bei GMW durchgeführt?

1. Schritt

Zielsetzung aller Beteiligten

In einem gemeinsamen Kick-Off-Meeting mit allen Beteiligten werden jegliche Informationen zusammengeführt. Ziel ist, alle Projektbeteiligten auf den gleichen Stand zu bringen. Folgende Fragen werden im Detail geklärt: Was soll wie genau umgesetzt werden? Welche (technischen) Anforderungen, Ziele und Wünsche an das Projekt liegen vor?

1. Schritt

2. Schritt

Erstellung technischer Unterlagen

Nun werden die konkreten technischen Unterlagen wie Lastenheft, Pflichtenheft, FDS, SOPs etc. ausgearbeitet und schriftlich verbindlich erstellt. Diese beschreiben im Detail, welche Technik, Komponenten und Software eingesetzt werden muss. Dies stellt die Grundlage für die Erstellung konkreter Schaltpläne und den Schaltanlagenbau dar.

2. Schritt

3. Schritt

Präsentation des Engineering-Konzepts

Das fertig ausgearbeitete Engineering-Konzept wird im Beisein aller Beteiligten vorgestellt. Etwaige Revisionsvorschläge werden zusammengetragen und eingearbeitet. Im letzten Schritt erfolgt die finale, verbindliche Abnahme aller Beteiligten des Engineering-Konzepts. Nach Abschluss der Engineering-Phase kann die ingenieurstechnische Erstellung der Automatisierungssoftware und des Schaltplans beginnen.

3. Schritt